Sir Isaac Newton, engl. Mathematiker und Physiker
(1643 – 1727)
Für Frauen, die einen engagierten, aktiven und lebendigen Verein im ländlichen Raum suchen, sind wir die richtige Adresse.
Kommen Sie und machen Sie mit, wenn es darum geht, zwischen den Dörfern, den Generationen und den Menschen "Brücken zu bauen" - der Landfrauenverein ist die Alternative in der Freizeit als Ausgleich zum Alltag und zum Beruf.
Unser aktuelles Programm 2025/2026!
Weitere Informationen finden Sie unter:
Viel Spaß beim Stöbern!
Hier das Reiseprogramm für das zweite Halbjahr 2025:
Wenn nicht anders angekündigt Buchungen im VGH-Reisebüro Hoya unter Tel. 04251 – 93 550.
Die virale Baumpflanz-Challenge hat natürlich auch den LandFrauenverein Hoya nicht ausgelassen. Nominiert von den Sport Dogs Warpe trafen sich am 16. September 2025 fünf Vorstandsmitglieder, um dieser Aufforderung gerecht zu werden. Passend zum Dreijahresthema des Niedersächsischen LandFrauenverbandes „Zukunft im Blick – verantwortlich handeln mit LandFrauen“ leistete der Verein gleichzeitig einen Beitrag zur Stärkung der Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit Natur und Ressourcen.
Nicht irgendein Baum wurde gepflanzt, sondern der Baum des Jahres 2025 die "amerikanische Roteiche“. Diese Eiche besitzt die Fähigkeit sich auch auf trockenen Standorten gut zu entfalten und den Widrigkeiten des Klimawandels zu trotzen.
Während der Pflanzaktion wurde nicht nur der Baum an seinem Standort in Helzendorf auf dem Grundstück der dortigen Vorstandsfrau Iris Rohlfs begossen, die beteiligten LandFrauen stießen gleichzeitig auf die gelungene Aktion an.
Und hier das Video!
In der Mitte Niedersachsens und damit mitten im Vereinsgebiet des LFV Hoya waren Anfang September 2025 16 LandFrauen des LFV Wohldenberg zu Gast. Bereits am Anreisetag standen eine Besichtigung der Bücker Stiftskirche und eine Führung über den Hof Bünkemühle in Helzendorf auf dem Programm. Am zweiten Reisetag ging es von Dedendorf aus über Duddenhausen zum Heiligenberg und weiter nach Bruchhausen-Vilsen. Nach einer Stippvisite an der Nolteschen Mühle in Süstedt und Waldbaden in der Hoyaer Weide stärkten sich die Radlerinnen mit Apfelkuchen in Hoyerhagen. Die Wohldenberger LandFrauen erfuhren viel über Land und Leute und zeigten sich begeistert über die Region. Viel Aufmerksamkeit rief der Zusammenhang zwischen dem "Memser Weißgeborenen" und dem Niedersächsischen Wappen beim Besuch der Memser Domäne hervor. Aber auch das Heigln weckte reges Interesse. So wurde kurzerhand noch eine Heiglstunde für den dritten Reisetag organisiert. Bei soviel Input bereiteten die 65 km im Sattel kein Problem, so das einhellige Resümee. Mit dankbaren Eindrücken aus dem Hoyaer Land ging es am vierten Tag nach einer Radtour die Weser hinauf und hinab bis Verden wieder in die Heimat zurück! © Text Ina Homfeld
Interessiert an Tagestouren, kulturellen Veranstaltungen oder Mehrtagesreisen des LandFrauenvereins, dann ist nachfolgend vielleicht etwas für Sie dabei?
Das Reisejahr 2025 neigt sich zwar dem Ende zu, trotzdem stehen noch ein paar Fahrten und eine Reise im Advent auf dem Programm! Schauen Sie doch einfach mal hinein!
Anmeldungen - soweit nicht anders ausgewiesen - bei den VGH-Reisen Hoya unter 04251/ 93550!
Wir wollen uns vernetzen und haben eine Whatsapp-Broadcast-Gruppe eingerichtet.
Speichern Sie folgende Nummer bei Ihren Kontakten ein: 0163 6651668 und schicken Sie eine kurze Nachricht, dass Sie dabei sein möchten. Dann werden Sie aufgenommen und erhalten Infos zum bestehenden Programm oder über aktuelle Änderungen.
So sind Sie immer auf dem Laufenden!
Sie können die Gruppe jederzeit wieder verlassen.
Der Vorteil einer Broadcast-Gruppe ist, dass nur der Administrator die Antworten der Teilnehmer sieht.
Wir freuen uns auf eine gute Vernetzung!
Jetzt sind wir auch bei Facebook!
https://www.facebook.com/LandFrauenverein-Hoya-108726767978018/
Aboniert unsere Seite und Ihr seid immer auf dem Laufenden!
Und nicht vergessen, immer schön zu liken und zu teilen!
Haben Sie Interesse unserem Verein beizutreten? Hier finden Sie die
Die Veranstaltungen finden z.T. in pädagogischer Verantwortung der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) statt.